Sicherheit und Metatechniken

Intensives Live-Rollenspiel bedeutet für uns, sich an die eigenen Grenzen heranzutasten, ohne sie dabei zu überschreiten. Diese Grenzen sind jedoch bei jeder Person andere und sie können auch vom Gefühlszustand oder der Tagesverfassung abhängen. Deshalb gibt es Metatechniken und “Safewords” (Signalwörter) um Grenzüberschreitungen zu verhindern.

Wenn du das Gefühl hast, dass dir unsere Metatechniken zur Darstellung von Intimität und Sexualität zu weit gehen, solltest du dich nicht für Belleteyn anmelden.

Auch wenn Metatechniken vorhanden sind, ist es wichtig sich vorab abzusprechen bzw. nach Consent zu fragen.

Du hast immer die Kontrolle über deinen Körper und die Situation. Du entscheidest, wen du berührst und wer dich berührt.

Unsere Larp Philosophie

Regeln für gutes Spiel

  • Wenn du angespielt wirst, zeige irgendeine plausible Reaktion. Spiele irgendwas, egal was, aber spiel.
    • Eine Erweiterung dieser Regel ist, anstatt “Nein, aber…” zu sagen, den Spielimpuls mit “Ja, und…” aufzunehmen, abzuwandeln und weiterzuspielen.
  • Wenn du jemanden anspielst, erwarte keine bestimmte Reaktion. Akzeptiere, was dein Gegenüber daraus macht.

Opferregel

Du entscheidest, wie verletzt dein Charakter ist und wann dieser stirbt (aber es sollte halbwegs realistisch sein). Auch entscheidest du über die Wirkungsdauer und -intensität von Tränken jeglicher Art. Deren Wirkung wird über Zettelchen mitgeteilt oder geflüstert.

Charaktertod

Es gibt keine Bedrohung, durch die das Leben der Charaktere gefährdet ist. Solltest du dich für den Tod deines Charakters, aus welchen Gründen auch immer entscheiden, tue dies möglichst spät, da wir keine Ersatzcharaktere schreiben.

Infight

Physische Auseinandersetzung ohne Waffen wie Raufen, Wresteln oder auch etwas wie Armdrücken sollten unbedingt abgesprochen werden. Der Gewinner wird vorab mittels Schere-Stein-Papier oder eine Münzwurf entschieden.

Einige Regeln:

  • langsame und große Bewegungen (weit ausholen)
  • nie mit echter Körperkraft kämpfen, sondern auf Kontakt gehen und die Bewegungen ableiten

Sollte sich ein Infight aus der Situation heraus, ohne Absprache, ergeben, müssen folgende Regeln befolgt werden:

  • Langsam und frontal auf das Gegenüber zugehen, nie von hinten!
  • Verbal ankündigen –> “Ich glaube da will jemand eine Tracht Prügel…”
  • Der Angreifer verliert ohne Abmachung IMMER!

Larp Waffen

Es gibt keine Kampfsituation, die über Infight hinausgeht.

Dennoch gibt es larptaugliche (geschäumte) Waffen oder Gegenstände, die gut ins Setting passen:

Für unser Dorfsetting eignen sich Dolche, kleine Messer, Küchenmesser, kleine Äxte, Stöcke, Prügel, Werkzeuge, …
Aber auch Alltagsgegenstände wie Pfannen, Gemüse, Steine, … werden mittlerweile für Larp hergestellt.

Es gelten dieselben Regeln wie für Infights.

WICHTIG!
Führe nie echte und scharfe Klingen sichtbar am Gürtel mit dir und bringe wenn einen Sicherheitsverschluss an, damit sie nicht von einem Gegner gezogen werden.

Play to lift

Spiele andere Charaktere und deren Status, Profession oder Eigenschaften an und hoch, und generiere dadurch Spiel für sie. Heiler:innen wollen Wunden und Wehwehchen verarzten, Kräuterkundige Tränke brauen, Priester:innen die Beichte abnehmen, Beliebte umgarnt und Draufgänger herausgefordert werden.

“Nicht das Auftreten oder Kostüm machen einen König zum König, sondern seine Untergebenen, die ihn hochspielen.”

Play to drama

Spiele so, dass du möglichst viele Teilnehmer:innen in ein Geheimnis oder eine Szene einbindest. Mache aus einer Fliege einen Elefanten und gib alles! – Es geht hier meist um hormongesteuerte, unerfahrene Teenager, die oftmals das große Ganze noch nicht sehen und die Konsequenzen noch nicht gut einschätzen können.

IT und OT trennen

Im Larp Jargon werden die Abkürzungen IT für “in time” (in der Spielewelt) und OT für “out time” (reale Welt) verwendet.

Rufe dir immer in Erinnerung, dass IT Flirten nicht automatisch die Berechtigung für OT Flirten ist. Also: IT Consent ist kein Freibrief für OT!

Manchmal fällt es einem schwerer zwischen IT und OT Gefühlen zu unterscheiden und es kommt vor, dass man positive Gefühle wie Verliebtheit, aber auch negative ins echte Leben mitnimmt. Das nennt man “Bleed” und ist ein bekanntes Phänomen, bei dem einige Techniken helfen können damit besser umzugehen. Unsere Vertrauensperson kann dir während und nach dem Spiel Tipps dazu geben.

Consent (Zustimmung)

It’s simple:

  • No means NO!
  • Maybe means NO!
  • Only yes means YES!

Consent ist situationsabhängig, und kann, obwohl zunächst abgesprochen und gegeben, jederzeit wieder zurückgezogen werden.

Eigenverantwortung

Alle Sicherheitsmechanismen können nur greifen, wenn du sie bewusst einsetzt und darauf achtest, wenn andere sie einsetzen. Nur du kennst dich und deine Grenzen und kannst sie richtig abschätzen.

Verlasse eine für dich unangenehme Szene, bevor es zu spät ist, und suche optional die Vertrauensorga auf, falls du mit jemandem darüber reden möchtest. Wenn das Problem ein schleichendes ist, warte nicht bis es gar nicht mehr geht, sondern suche sofort das Gespräch.

Absprache

Es ist notwendig sich mit verknüpften Spieler:innen vorab und bei Bedarf auch während dem Spiel abzusprechen und die gemeinsamen Szenen anzupassen. Dies gilt vor allem für Infight (Kampf mit Körperkontakt aber ohne Waffen) oder intimen Szenen. Wenn du dir unsicher bist, ob sich dein Gegenüber unwohl fühlt, frage und kalibriere nach.

Wichtig! Consent (Zustimmung) ist keine Generalabsolution, da sich die Umstände und Gefühlslage ändern kann. Nur weil etwas abgesprochen wurde, heißt das nicht, dass man das auch so machen muss.

Langsame und schrittweise Eskalation

Eskalation bezieht sich sowohl auf verbale Auseinandersetzungen (Drohen, Einschüchtern, Hänseln, Strafen …), wie auch physische (Gewalt, Kampf, Intimität, …).

Überlege dir mit deinen Mitspieler:innen verschiedene Stufen der Eskalations,- und Deeskalationsspirale, damit ihr nicht am Beginn des Spiels bereits euer gesamtes Pulver verschießt.

Verwende generell immer die Sicherheitstechniken, aber vor allem, wenn sich eine Szene ergibt und eine Absprache nicht möglich war. Gebt einander Raum, macht langsame Bewegungen und nähert euch langsam, aber versperrt einander nie einen Ausweg aus der Situation.

(Zu diesem Thema wird es vor dem Spiel Übungen geben.)

Vertrauensperson

Wenn dir etwas zu nahe gegangen ist oder du dich unwohl fühlst, wende dich an unsere Vertrauensperson, Gerhild. Du kannst sie jederzeit ansprechen und sie nimmt sich Zeit für dich.

Die Vertrauensperson ist weder Psychologe, noch Therapeut. Stell sie dir wie einen Freund vor, der dir zuhört und dir versucht zu helfen.

Safewords

Red Stop

Etwas wirklich schlimmes, wie eine Verletzung ist passiert oder Gefahr ist in Verzug. Das Spiel wird sofort unterbrochen.

Wirklich, wirklich, …

Verwende diese Steigerungsform um deinem Gegenüber zu vermitteln, dass eine Handlung oder Aktion nun stattfinden muss oder eben nicht stattfinden kann.

Beispiel:

  • Wir müssen nun wirklich, wirklich diesen Tanz üben/den Tisch herrichten/… .
  • Dein Bruder muss dich jetzt wirklich, wirklich sprechen.
  • Ich bin mir sicher, dass du mich jetzt wirklich, wirklich nicht schlagen willst!

Sani(täter)

Das Spiel wird unterbrochen, da sich jemand wirklich wehgetan hat und Hilfe und/oder medizinische Erstversorgung benötigt.

“Priesterin”

Ein Charakter benötigt im Spiel medizinische Hilfe (kein echter Notfall!).

Metatechniken

Metatechniken dienen dazu Handlungen darzustellen, die man nicht darstellen kann oder möchte, weil sie entweder übernatürlich oder sehr intim sind.

Berührungen

Das Spiel sieht vor, physisch mit anderen in Kontakt zu treten, um Zuneigung und Intimität darzustellen. Standardmäßig eignen sich dafür die Hände und Arme bis zu den Schultern – alles darüber hinaus sollte abgesprochen werden. Berührungen der Bikinizonen sind zu unterlassen.

Nacktheit

Nackte Haut kann im Zuge von Ritualen eine Rolle spielen, muss aber nicht. Im Zuge von einem Ritual kann man sich gegenseitig z.B. mit Kunstblut oder Tonerde Symbole auf die Haut zeichnen.

Regeln:

  • Primäre Geschlechtsorgane bleiben zu jedem Zeitpunkt bekleidet.

Niemand wird zu irgendeinem Zeitpunkt gezwungen sich auszuziehen, es ist und bleibt jedem selbst überlassen.

Tap & Scratch / Abklopfen & kratzen

Eine non-verbale Metatechnik zum Eskalieren oder De-Eskalieren, wenn man einander bereits berührt oder sehr nahe ist.

Tap out: 2x abklopfen signalisiert dem gegenüber, die Szene abzubremsen.

Scratch: leichtes kratzen, um zu anzuzeigen, dass es weitergehen könnte.

Um eine laufende Szene ohne viel Aufmerksamkeit zu verlassen, kannst du deine Augen mit einer Hand beschatten, nach unten blicken und weggehen.
Die Mitspieler*innen ignorieren die Person, gehen dieser nicht nach und thematisieren ihr Verschwinden IT nicht, sondern spielen einfach weiter.

Cheek-to-cheek / Wange-an-Wange

Um einen Kuss anzudeuten, je nachdem ob dieser zart oder wild sein soll, kann das auch mit Wange-an-Wange dargestellt werden. Dabei legt man Wange an Wange wie bei einem freundschaftlichen Kuss.

Sex

Level 1: Man sucht sich ein ruhiges Platzerl, geht kurz OT und bespricht, was zwischen den Charakteren passiert, damit man das nachher weiter erzählen kann. Dann vlt. noch die Haare etwas verwuscheln, und fertig.

Level 2: Abwandlung von Ars Amandi, bei der man sich in die Augen sieht und nur die Hände bis zu den Schultern des Gegenübers berühren darf.

Wer weitergehen möchte, nach Absprache, kann das tun, aber:

  • Kleidung bleibt an
  • kein echter Sex